

Von Mooloolaba ging es dann weiter mit dem Bus nach Brisbane, von wo aus wir nach Sydney weitergeflogen sind. In Brisbane selbst verbrachten wir lediglich einen Nachmittag und haben uns daher nur im Zentrum umgesehen.
Sydney

Auch unser Ausflug nach Bondi Beach hat dieses Bild bestätigt. Mit dem Bus braucht man für die rund 8km lange Strecke mehr als eine Stunde und am Strand drängen sich die Leute wie in Lignano.
Zum Glück hatten wir für die restliche Zeit in Sydney eine andere Unterkunft gefunden. Wie es der Zufall so wollte, haben wir auf Aitutaki ein sehr nettes Pärchen aus Sydney kennen gelernt, das genau für die Dauer unseres Aufenthalts einen Ausflug ins Zentrum Australiens machten und uns dankenswerter Weise ihr Apartment in Manly überließen.
Manly ist einer der nördlichen Bezirke von Sydney und kann mit der Fähre in ca. 30 Minuten vom CBD aus erreicht werden. So fuhren wir nun jeden Tag an den beiden bekanntesten Wahrzeichen von Sydney, nämlich der Oper und der Habour Bridge, mit der Fähre vorbei und konnten den fabelhaften Ausblick genießen.



New Year


Nur zu verdeutlichen, was wir mit Massenauflauf meinen: Als wir gegen 2.00 in der Früh die lokale S-Bahn besteigen wollten, mussten wir ca. eine 1 Stunde vor der Station auf Einlass warten – gepresst zwischen hunderte andere Menschen, die das gleiche Ansinnen hatten und Richtung Einlass drängelten. Dazu ein paar mehr oder weniger Betrunkene, die aggressiv wurden und ganz wenig Polizei, die sich hauptsächlich dadurch auszeichnete, dass in ein Megaphon gesagt wurde: „Don’t push“ – mit sehr wenig Auswirkung auf das Verhalten der Masse.
Wir selbst haben uns für diesen Abend eine Hafenrundfahrt gegönnt. Gegen 19.00 starteten wir aus der Lavender Bay (nordwestliche der Habour Bridge) mit ca. 60 anderen Gästen zu unserem Abenteuer. Als wir losfuhren war es noch hell und so konnten wir die verschiedenen vor Ort liegenden Yachten bewundern. Man möchte gar nicht glauben wie viele dieser Schiffe sich an diesem Abend in der Bucht befunden haben. Angefangen bei kleinen Schlauchbooten, Repliken historischer Schiffe (Endeavour) über private Segelboote und Rennsegelboote bis hin zu Motoryachten, die man aus Monaco kennt, war hier alles vertreten. Natürlich durfte auch ein Kreuzfahrtschiff nicht fehlen.



Kaum war die letzte Rakete verschossen konnten wir auch schon das nächste Spektakel bewundern, den Aufbruch der Boote. Wie von der Tarantel gestochen machten sich ungefähr die Hälfte aller Boote gleichzeitig auf den Weg, die Bucht zu verlassen.
Da wir wieder vorbei an der Oper auf die andere Seite der Brücke mussten, waren wir gezwungen auf die Öffnung der Durchfahrt zu warten. Die Polizei hatte ja für das Feuerwerk den Nahbereich der Oper/Brücke regelrecht hermetisch abgeriegelt.
Als wir dann endlich wieder an Land waren hatten wir noch eine 2 stündige Heimreise anzutreten- siehe oben.
Hitzewelle
Für Anfang Jänner war eine Hitzewelle für Australien angekündigt, ähnlich jener, in der vor einigen Jahren schwere Buschbrände viele Tote gefordert hatte. Die Australier nennen diesen Tag „black saturday“. 40° und mehr sollte es den Vorhersagen nach bekommen und das nicht nur in den ohnehin exponierten Gebieten, wie z.B. Alice Springs, sondern an der gesamten Süd-Ost Küste (Adelaide, Melbourne, Sydney), wo es normalerweise gemäßigte Temperaturen hat. Zusammen mit der aktuellen Trockenperiode eine spannende Sache. Davon aber mehr in unserem nächsten Bericht.
Zwischenresümee
Nachdem Bernhard ja den Großteil unserer bisherigen Blogeinträge dankenswerter Weise verfasst hat, möchte ich das Forum nutzen, um mal eine erste Bilanz zu ziehen – wir genießen jeden Tag & halten uns immer wieder vor Augen, wie lange wir schon unterwegs sind bzw. wie viel Zeit wir noch haben, aber trotz aller Bemühungen fliegt die Zeit nur so dahin.
Hatte ich am Anfang Zweifel, ob mir das Reisen überhaupt gefallen wird, haben sich diese schon lange zerstreut: Die Entscheidung für die Weltreise (die ja bekannter Weise auf einem Missverständnis zwischen Bernhard & mir begründet ist) war einfach eine der besten Entscheidungen unseres Lebens. Und je mehr wir reisen, desto mehr kriegen wir Lust auf noch mehr Reisen. Wir erleben so viel, lernen uns gegenseitig und selbst besser kennen, erweitern unseren Horizont und unsere Grenzen. Und dabei haben wir soooo viel Spaß :)
Probleme – die Sorgen und Nöte der Weltreisenden
Auf besondere Anfrage (und ganz entgegen der sozialarbeiterischen Ideologie der ressourcenorientierten Betrachtung) hier ein kleines „Special“ zu den negativen Seiten unserer Reise:
-) Unterkünfte. Bezüglich der Unterkünfte in Hostels war ich zunächst – vor allem verwöhnt von Neuseeland – positiv überrascht. Wir gönnen uns den Luxus eines Doppelzimmers (Schlafen in einem 4Bettzimmer haben wir zwar ausprobiert, das kleine bisschen Privatsphäre ist uns letztendlich jedoch die paar Dollar mehr wert) und somit ist der Unterschied zu einem Hotel gar nicht so groß- plus der Verfügbarkeit einer eigenen Küche.
In Australien haben wir aber nun auch den bisherigen Tiefpunkt unserer Quartierwahl erlebt – vorgebucht über eine Travelagency mussten wir eine Nacht in einem wirklich grauslichen Zimmer verbringen. Inklusive Bekämpfung einer tellergroßen Spinne, die das Fehlen von Insektengittern ausgenutzt hat und die Bernhard heldenhaft wieder vertrieben hat.
-) Fehlen von ständiger Verfügbarkeit von Internet. Ja, einige von Euch dachten wohl, ich werde meine ausgeprägte Präferenz für das Netz im Laufe des Reisens verlieren – dem ist jedenfalls bisher nicht so... immerhin stellt es die einzige Verbindung zu Euch nach Hause dar! Plus der ständigen Verfügbarkeit von Informationen, die ich nach wie vor sehr schätze. Aber so kommt es, dass wir die eine oder andere Stunde(wie jetzt gerade...) beim McD verbringen oder unsere Restaurantwahl auf die Verfügbarkeit von Wlan hin treffen.
-) Reiseplanung. Da wir die großen Flüge in Ozeanien alle vorab gebucht haben, stand im Vorhinein fest, wie lange wir in Neuseeland bleiben – im Nachhinein gesehen, würden wir dort wahrscheinlich viel mehr Zeit verbringen, da uns Neuseeland absolut beeindruckt hat! (an dieser Stelle würde ich jetzt wieder ins Schwärmen über Neuseeland abgleiten, was der Überschrift nicht gerecht werden würde)
-) Gepäck. Wie vermutlich alle Weltreisenden haben auch wir nicht die perfekte Auswahl an Dingen, die wir mitnehmen, getroffen. Und natürlich den Kardinalfehler begangen, zu viel mitzunehmen – zum Teil aber auch falsche Sachen. Sobald wir in Asien sind, wird wohl ein Paket nach Hause geschickt werden.
-) GoPro Drama. Aufmerksame Leser konnten einem unserer letzten Postings entnehmen, dass Bernhard sich eine GoPro3 in Cairns gekauft hat. Was wir bisher nicht verraten haben war, dass wir eines der letzten vor Weihnachten verfügbaren Modelle ergattert haben. Zu diesem Zeitpunkt haben wir uns auch keine allzu großen Gedanken gemacht, dass vor Ort kein Zubehör (wie zum Beispiel der „head strap“) verfügbar war. Australien ist groß und irgendwo wird ja auf unserem Weg einer aufzutreiben sein. Diverse einschlägige Fachmärkte stehen hier ja in jedem Kaff herum.
Aber es kam anders. Egal wo wir waren, alles war ausverkauft! Zwischenzeitlich waren wir sicherlich in 50 Läden und in keinem war auch nur Ansatzweise etwas verfügbar. In Brisbane wurde man auf Sydney verwiesen, in Sydney war aufgrund des „Boxing Days“ - Ausverkaufs nichts mehr verfügbar und in Adelaide erst recht nichts.
In diesem Zusammenhang mussten wir mit der Vorliebe der Australier alles nach King George, der Queen (wahlweise Victoria / Elisabeth), Abel Tasman oder James Cook zu benennen, Bekanntschaft machen.
Die Nichtverfügbarkeit des Headstraps hat letztendlich meinen sportlichen Ehrgeiz herausgefordert und so habe ich systematisch in einem Anflug von Organisationswut alle GoPro-Händler im Raum Sydney ergoogelt und diese abtelefoniert. Nach etlichen Fehlanzeigen fand sich schließlich ein kleiner Skateshop, der tatsächlich noch einen letzten übrig hatte und diesen netter Weise für uns reserviert hat. Vicotria Street Ecke Queensstreet war nicht allzu weit entfernt und Google Maps verriet auch gleich die Busverbindung dorthin. Dort angekommen mussten wir feststellen, dass die angegebene Adresse ein Book Store war – eine telefonische Nachfrage beim Skateshop hat ergeben, dass dieser in einer 1,5h mit dem Bus entfernten Victoriastreet Ecke Queensstreet liegt – die Enttäuschung war groß.
Die, die mich besser kennen wissen jedoch darum, dass es äußert schwer ist, mich von einem Vorhaben abzubringen, das ich mir einmal in den Kopf gesetzt habe – demnach steht fest: dieses Kapitel wird definitiv eine Fortsetzung und ganz sicher letztendlich ein gutes Ende finden!
-) Last but not Least: unsere Lieben zu Hause fehlen! Klar lernt man hier schnell viele und nette Leute kennen... aber es ist nun mal etwas anderes, wenn man Leute um sich hat, die einen schon lange und gut kennen, mit denen man einen intensiven Austausch haben kann & die einem sagen, was sie denken. Ich zähle nach wie vor darauf, dass uns in Asien ein paar Leute besuchen kommen!!!
PS: Bernhard möchte die Liste an Dingen, die er am meisten vermisst, um folgende Einträge ergänzen:
-) Schwarzbrot
-) Den Griller
Was sich verändert
Etwas, das mittlerweile schon völlig verloren gegangen ist, ist der Zeitbegriff. Ich trage überhaupt keine Uhr mehr und das Datum ist meistens ein völliges Rätsel. Selbst wenn das klar ist, wissen wir noch lange nicht, welcher Wochentag eigentlich ist(da die Geschäfte hier meistens rund um die Uhr bzw. an allen Tagen geöffnet sind, macht es tatsächlich wenig Unterschied). Gott sei Dank verrät uns die kleine App auf unseren Devices immer aktuell, wie viele Tage wir schon unterwegs sind. Das ist immerhin ein Anhaltspunkt.
Was sich auch verändert hat, ist die Sprache: War es am Anfang noch unnatürlich Englisch zu sprechen, ist das mittlerweile fast vertrauter als Deutsch: Immer wieder mischen sich englische Wörter auch in Unterhaltungen nur zwischen uns beiden ein.
Was gut läuft
Dank Bernhard, der mit absoluter Mehrheit zum Finanzminister gewählt wurde, haben wir tagesgenauen Überblick über unser Reisebudget sowie statistische Daten zu jedem Land – die Daten zeigen, dass er mit seiner Budgetierung völlig richtig lag und wir sehr gut im Budget liegen.
Wir sind davon ausgegangen, dass wir aufgrund unserer langen Reisedauer viel weniger sehen werden, als herkömmliche Touristen, die nur für eine kurze Zeit gezielt in ein Land fliegen. Bisher halten wir jedoch ein relativ hohes Tempo durch und haben schon wahnsinnig viel gesehen und erlebt. Ab und zu mahnen wir uns aber selbst zu einer Pause & genießen es, manchmal zumindest zwei Nächte in der gleichen Unterkunft zu verbringen. Die Reizüberflutung ist bei so viel Neuem schon ganz schön groß!
Sehr gespannt sind wir schon auf das Reisen in Asien – hier gelten wohl noch ganz andere Naturgesetze und wir entfernen uns noch einmal ein ganz großes Stück von dem, was wir gewohnt sind.
Im Rahmen des Resümees sei auch noch erwähnt:
@BH Baden: Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht voll Dankbarkeit daran denke, dass ich nur hier sein darf, weil ihr die Stellung für mich haltet... DANKE!!!!
Hi Conny & Bernhard,
AntwortenLöschenzunächst mal ein herzliches Prosit 2013. Es sieht wahrlich so aus, als ob es Euch blendend geht. Genießt es!
Aber, wie war die die Geschichte mit dem gegenseitigen Missverständnis als Anlass für die Weltreise? Blogt doch mal die Details!
LG
Gregor